Nach der Entscheidung der Bundesregierung zur Stilllegung der deutschen Kernkraftwerke im Jahr 2011 wurde mit dem KSBS der Weg zur Brennstofffreiheit der Anlagen bereitet.
Der KSBS für DWR- bzw. SWR-Anlagen wurde ab 2012 gemeinsam durch GNS und H&B als Versandstück zur Beförderung radioaktiver Stoffe (Typ B(U)F) entwickelt, das bei DWR-Anlagen in den CASTOR® V/19 bzw. bei SWR-Anlagen in den CASTOR® V/52 geladen wird. Der Köcher besteht aus einem Grundkörper mit zentraler Tieflochbohrung, in welche ein Innenkorb eingeführt wird, der je nach Innenkorbtyp bis zu 66 Sonderbrennstäbe aufnimmt. Der Grundkörper wird nach abgeschlossener Trocknung mit einem Schraub-/Schweißdeckel verschlossen. Fuß- und Kopfstück werden über Verbindungselemente an den Grundkörper montiert und gesichert. Die Hauptabmessungen entsprechen jeweils einem DWR- bzw. SWR-Brennelement.
In der Entwicklungsphase wurden im Hause H&B Fallerprobungen zur Qualifizierung des Kopfstücks als Stoßdämpfer gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) durchgeführt. Es wurden Qualifizierungsversuche für das Trocknungsverfahren (mit der BAM) und für das Verschweißen des Deckels (mit der BAM und dem Gutachter der Anlage) aufgebaut, durchgeführt und ausgewertet.
Ab 2014 wurden darüber hinaus alle KSBS (SWR und DWR) durch H&B gefertigt und im Verkehrsrecht mit der BAM, Abteilung S (Qualitätsinfrastruktur) und BAM/T (zugezogener Sachverständiger) sowie im Aufsichtsverfahren mit dem Anlagengutachter (KTA-Komponenten) abgenommen.
Parallel wurde das Equipment zur Beladung des Köchers, zur Konditionierung von Sonderbrennstäben sowie zur Abfertigung des KSBS entwickelt und in zwei Equipmentsätzen gefertigt. Ab 2018 wurde mit der Beladung und Abfertigung in der Pilotanlage KKU (Kernkraftwerk Unterweser) begonnen. Seitdem wurden in mehr als der Hälfte der deutschen Kernkraftwerke Konditionierungs- und Beladekampagnen sowie Trocknungs- bzw. Abfertigungskampagnen erfolgreich durchgeführt. Im Jahr 2024 wurde im GKN der eintausendste Sonderbrennstab getrocknet.