Beprobung

Die radiologische Beprobung ist eine wesentliche Voraussetzung für die fachgerechte Planung von Rückbaumaßnahmen. Unter anderem dient sie der Validierung von Aktivierungsberechnungen und unterstützt die optimierte Verpackung und die Abfalldeklaration kontaminierter und/oder aktivierter Komponenten aus dem Rückbau. Verlässliche radiologische Analysen bilden so auch die Grundlage für die Planung von Strahlenschutzmaßnahmen mit dem Zweck, die Strahlendosis des Rückbaupersonals möglichst zu minimieren.

In der Regel werden Proben mittels spanender oder trennender Verfahren aus metallischen oder mineralischen Bauteilen und Komponenten gewonnen. Hierzu kommen unter anderem Bohrer und Kernbohrer, Trennscheiben, Sägen, Stockermeißel und vergleichbare Werkzeuge zum Einsatz. Ein Sonderfall stellt die Entnahme von Materialproben aus einer Abfallmatrix dar. Dies betrifft zum Beispiel radiologisch belastete Flüssigkeiten, Filter, Mischabfälle oder Verdampferkonzentrate.

H&B hat sich auf die Beprobung von Komponenten mit hohen bis höchsten Dosisleistungen spezialisiert. Bestimmte Kernbauteile, die im Reaktorbetreib hohen Neutronenflussdichten ausgesetzt waren, wie z.B. Steuerelement-Finger, können Dosisleistungen bis zu 2.000 Sv / h aufweisen. Vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Expertise in kerntechnischen Anlagen übernimmt H&B die komplette Planung, Durchführung und Auswertung anspruchsvoller Beprobungskampagnen. Unter Einsatz von spezieller Technik können Proben unter Wasser entnommen und verpackt werden. Gutachterfeste Probenahmekonzepte, die Entwicklung von Probenahme-Spezialwerkzeugen, die Durchführung der Probenahme ebenso wie die ADR-konforme Beförderung von Hochdosis-Proben gehören zu unserem Leistungsspektrum. Auch die Probenahme an schwer zugänglichen Orten, wie etwa dem Reaktordruckbehälter in Einbaulage oder in hoch- oder alphakontaminierten Bereichen, ist Teil unseres Angebots.

Weltweit verfügen nur wenige qualifizierte Labore über die notwendigen Einrichtungen und Zertifizierungen, um Proben mit hohen Aktivitäten und Dosisleistungen messen und radiochemisch analysieren zu können. H&B arbeitet ausschließlich mit akkreditierten und nach DIN EN ISO/IEC 17025 zertifizierten Laboren zusammen. Seit langen Jahren bestehen gute Arbeitsbeziehungen zum nuklearen Forschungslabor von NRG in Petten, Niederlande, dessen Heißzellenlabore die messtechnische und radiochemische Analyse radiologisch anspruchsvoller Proben gestatten.