3D-Laserscannen

Das 3D-Laserscannen ist eine automatisierte, optische und damit berührungslose Koordinatenmessung und stellt eine Schlüsseltechnologie für die Erzeugung eines Digitalen Zwillings von komplexen Raumbereichen im industriellen Umfeld dar.

Die Erfassung erfolgt derzeit mit einem oder mehreren FARO® Focus-Laserscannern der neuesten Generation. Seit mehr als 15 Jahren hat sich H&B auf die lasergestützte Erfassung von Strahlenschutz- und Kontrollbereichen in Deutschland und im europäischen Ausland spezialisiert. Daneben sind wir auch für Industriekunden im Innen- ebenso wie im Außenbereich tätig.

Laserscannen funktioniert berührungslos, präzise und mit minimalem Personaleinsatz, so dass sich diese Technologie besonders für die Erfassung von potenziell kontaminierten Flächen, komplexen Geometrien und Raumbereichen mit hoher Ortsdosisleistung eignet.

FARO-3D-Laserscanner mit Fernbedienung FARO-3D-Laserscanner mit Stativ

Ausleuchtung hoher Raumbereiche mittels Stativ und Fernbedienung

Ebenen- bzw. raumweise werden alle Gebäude sowie ein eventuell vorhandenes Außengelände erfasst. Je Standpunkt bzw. Aufnahme werden innerhalb Minuten viele Millionen Messpunkte erzeugt und als 3D-Punktwolke gespeichert. Scanauflösung, Standortdichte und ob eine Farboption beim Scan genutzt wird, richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen. Die einzelnen Aufnahmen vereinen sich zu einem kompletten Modell eines Raumes oder einer Anlage, das in das gewünschte Koordinatensystem platziert wird. Mittels der eigenentwickelten Anwendung CLOUDIA explorer können die erzeugten Daten je nach Kundenspezifikation CAD-fähig verarbeitet und spezifisch ergänzt werden (z.B. mit radiologischen Daten, Anlagenkennzeichnungen oder der Änderungshistorie).

Die Maße der einzelnen Gewerke können digital am Arbeitsplatz ermittelt werden. Im Betrieb nicht zugängliche Bereiche können virtuell begangen und nachkonstruiert werden. Neben den eigentlichen Messergebnissen entsteht im Laufe der Zeit eine komplette 3D-Dokumentation der Anlage.

In Rückbauprojekten einer Industrieanlage liefern die Scandaten ebenfalls eine umfangreiche Planungsgrundlage und können gleichzeitig Rückbauschritte dokumentieren. Speziell im Rückbau von kerntechnischen Anlagen ergeben sich zusätzliche Anforderungen hinsichtlich der Planung und Dokumentation. Ziel ist es, den Aufwand für komplexe und globale 3D-Modellierung ergebnisorientiert zu minimieren. Die gewonnen Daten werden so dargestellt, dass aus den Rohdaten der Messung der für die Planung tatsächlich relevante Bereich definiert werden kann. So können z.B. modellierte Flächen als Grundlage für die radiologische Freimessung dienen. Auch für die Zwecke der Arbeitsvorbereitung und zur Planung logistischer Abläufe (Störkanten, Mindestabstände) bietet sich das 3D-Laserscannen als effizientes und sicheres Werkzeug an.